Willkommen

Willkommen

auf der Internetseite bei der Lebenshilfe Karlsruhe, Ettlingen und Umgebung e. V.

Kooperationspartner brauchen Unterstützung

Das Recht auf Teilhabe gilt auch für den Freizeitbereich. Auch in Kultur und Breitensport gilt es, die Zugänge für alle Menschen zu öffnen und die Angebote so zu gestalten, dass alle mitmachen können. Die Lebenshilfe unterstützt bereits seit 15 Jahren Vereine auf dem Weg zur Inklusion.

Jedes Jahr im Frühjahr treffen sich die Kooperationspartner der Offenen Angebote zum Netzwerktreffen im Lebenshilfehaus. Das sind die Organisationen bzw. Vereine in der Region Karlsruhe, die ihr Angebot bereits inklusiv gestalten und dabei von Volker Kahrau und Simona Schäfer von den Offenen Angeboten fachlich begleitet werden. Mittlerweile gehören 16 Organisationen, darunter neun Sportvereine, dem Netzwerk an.

Beim diesjährigen Kooperationspartnertreffen ging es um Erfolge und Hürden auf dem Weg zur Inklusion. „Inklusion bereichert die Vereinskultur und sorgt schlicht für neue Mitglieder. Denn wer Barrieren beseitigt, zieht Menschen an, die nicht nur leichtere Zugänge benötigen, sondern Vielfalt schätzen“, lautete ein Fazit der Runde. Gleichzeitig brauche es die Unterstützung der Leitung, motivierte Übungsleiter*innen und einen langen Atem bei denjenigen, die Inklusion im Verein umsetzen.

Denn an Übungsleiter*innen bzw. Trainer*innen für die inklusiven Angebote mangelt es bei fast allen.  Wo es gelänge, Berührungsängste gegenüber Menschen mit Behinderung abzubauen, entstehe schnell Begeisterung für die inklusive Sache, berichten mehrere Kooperationspartner. Auch an Möglichkeiten der Qualifizierung fehle es nicht. Eher an finanziellen Zuschüssen für die Beseitigung von Barrieren. Angesichts der klammen Haushaltssituation der Kommunen gelte es vermehrt, private Geldgeber wie Stiftungen oder Sponsoren anzusprechen.

Und schließlich gebe es immer noch die Scheu von Menschen mit Behinderung oder auch ihren Angehörigen, den Weg in einen „ganz normalen“ Verein zu gehen. Hier helfen ein fester Ansprechpartner für Inklusion im Verein, eine passgenaue Vermittlung und der Mut auf beiden Seiten, es einfach mal auszuprobieren.